Cz – Die Werkstatt „Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung, smart regions“ hat die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltungen, Innovativen und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaftsregion zur Zielstellung.
Die Daseinsvorsorge umfasst hierbei Projekte zur Sicherung des allgemeinen und diskriminierungsfreien Zugangs zu existentiellen Gütern und Leistungen einschließlich deren Bereitstellung entsprechend der Bedürfnisse der Bürger und auf der Grundlage definierter qualitativer und quantitativer Standards zur Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen. Ein Schwerpunkt der Daseinsvorsorge liegt dabei auf die Schaffung einer qualitativ hochwertigen, innovativen und flächendeckenden Gesundheitsvorsorge. Der Themenkomplex umfasst weiterhin Bildung, Sport, Wasserversorgung/Abwasserentsorgung, Energieversorgung, öffentliche Sicherheit, Verkehr, Wohnungswirtschaft.
Für die „ländliche Entwicklung“ sind Projekte notwendig, die eine langfristige wirtschaftliche Perspektive und Standortvorteilen schafft. Hierunter fällt beispielsweise die Erhaltung alter und neuer Kulturlandschaften, nachhaltige, moderne sowie bio-orientierte Landwirtschaft mit bevorzugt exportfähigen Agrarprodukten, als auch zweckdienliche Forstwirtschaftsprojekte.
Unter dem Aktionsfeld „smart regions“ werden alle Digitalisierungsprojekte verstanden, welche die kommunale Verwaltungsarbeit verbessern, die Effizienz interkommunaler Zusammenarbeit fördern, Transparenz bzw. Informationsverfügbarkeit steigern und damit zur deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und Bürgernähe beitragen.
25.03.2021.Der zum Jahreswechsel gestartete Werkstattprozess zur Strukturentwicklung der Lausitz trägt erste Früchte. Die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) Lausitz der Landesregierung hat… Číst dále »IMAG bestätigt 17 Projekte zur Lausitzer Strukturentwicklung