Aufbau einer Forschungs- und Pilotanlage zur nachhaltigen Produktion von biobasierten Carbonfasern, also leichten Materialien, die in der Industrie gebraucht werden. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Po-lymerforschung (IAP) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) entwickeln im Rahmen des länderübergreifenden Verbundprojektes mit Sachsen „InnoCarbEnergy“ eine Forschungsinfrastruktur vom Labor- biszum Pilotmaßstab und wollen die gesamte Wertschöpfungskette zur Carbonfaser-Produktion abbilden. Die Lausitz soll Dreh- und Angelpunkt der Carbonfaser-Entwicklung in Europa werden.Projektinitiator: Brandenburg Technische Universität Cottbus-SenftenbergPlankosten: 21 MIo. EuroDurchführung: 2022-2026Status: IMAG-bestätigt am 01.06.2022vorherigeEntwicklung gewässernaher Flächen für den Tourismus im Lausitzer SeenlandnächsteErweiterungsbau Schloss und Festung Senftenberg