Leichte, ultradünne Platten werden sowohl für den Industrie- und Architekturbau als auch für die Wohnraummöblierung aus einem neuen nachhaltigen Hybridbaustoff “commodo” in einer modularen Fertigungsstrecke hergestellt.
Projektinitiator:
AIB GmbH
Zur Ansiedlung großflächiger Industrien und Gewerbe auf 18 Hektar werden Erweiterungsflächen geschaffen. Notwendig ist zudem die verkehrstechnische Erschließung und die Erweiterung des vorhandenen Standortnetzes.
Projektinitiator: Stadt Guben
Plankosten: 4,52 Mio. Euro
Durchführung: 2022-2024
Status: beantragt
Das Gelände des ehemaligen Kraftwerkes Lübbenau wird als Industrie- und Gewerbegebiet „Am Spreewalddreieck“ für neue Ansiedlungen hergerichtet. Auf der 50 Hektar großen Fläche werden Altlasten beseitigt. Die notwendigen Zufahrtsstraßen und die vorhandenen Gleisanlagen werden für zukünftige Ansiedlungen saniert und neu errichtet.
Projektinitiator: Stadt Lübbenau
Plankosten: 3,83 Mio. Euro (B-Plan)
Durchführung: 2021-2026
Status: 1. Antrag bewilligt (B-Plan), 2. Antrag gestellt
Ein „Schaufenster“ der beruflichen Möglichkeiten und Perspektiven sowie der attraktiven Unternehmen in der Lausitz entsteht in Großräschen. Insbesondere Schülerinnen und Schüler der 6. bis 13. Klassen, Lehrer:innen mit Verantwortungsbereichen der beruflichen Orientierung, Auszubildende und Erwachsene mit Interesse für eine berufliche Neuorientierung können sich dort einen Überblick verschaffen.
Projektinitiatoren: Stadt Großräschen / Handwerkskammer Cottbus
Plankosten: 800.000,00 Euro
Durchführung: 2021-2022
Status: Bewilligt – Zuwendungsbescheid am 11.03.2022 erteilt
In das historisch einzigartige Schulensemble, bestehend aus fünf Bildungsepochen, zieht neues Leben ein: Es wird zum attraktiven Ausbildungspensionat für Berufsschüler des Leistungszentrums ausgebaut.
Projektinitiator: Stadt Schwarzheide
Plankosten: 10,212 Mio. Euro
Durchführung: 2021-2025
Status: Antrag in Abstimmung
Coworking-Plätze, Konferenzräume und Gemeinschaftsräume mit 5G-Anbindung – das gibt es bald auch in Lübbenau. In einem vierstöckigen Bürogebäude, errichtet in nachhaltiger Bauweise, entsteht eine Nutzfläche von 3.024 Quadratmetern.
Projektinitiator: Stadt Lübbenau/Spreewad
Plankosten: 25 Mio. Euro
Durchführung: 2021-2023
Nördlich des Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg werden Flächen für Neubauvorhaben für DLR und Fraunhofer-Gesellschaft errichtet. Das circa 4,5 ha große Gelände ist unerschlossen. Die Erschließung der Fläche ist maßgeblich für die Realisierung der Gebäude zur dauerhaften Ansiedlung der Forschungseinrichtungen.
Projektinitiator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)/MWFK
Plankosten: 27,0 Mio. Euro
Durchführung: 2021-2024
Dieses Bauvorhaben dient der dauerhaften Ansiedlung des DLR-Instituts für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus. Das Institut will Lösungen für eine wirtschaftlich tragfähige Transformation von Industrie- sowie von Kraftwerks-Prozessen in kohlenstoffarme Technologien erarbeiten und wird innerhalb dieses Projektes mit entsprechender Infrastruktur ausgestattet.
Projektinitiator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Plankosten: 45,0 Mio. Euro
Im Rahmen des Projektes werden Erzeugungsanlagen geplant und errichtet, mit deren Hilfe dem Cottbuser Ostsee Wärme entzogen und als Fernwärme den heutigen und zukünftigen Kunden der Stadtwerke bereitgestellt wird.
Projektinitiator: Stadtwerke Cottbus GmbH
Plankosten: 40,0 Mio. Euro
Durchführung: 2022-2026
In Luckau/ Łukow wird bald bester Empfang geboten. Und das ohne störende Sendemasten. Für die Verbesserung der Mobilfunk- und Breitbandversorgung mit Hilfe der 5G-Technologie werden KIeinzellen in Straßenleuchten installiert.
Projektinitiator: Stadt Luckau/Łukow
Plankosten: 22,1 Mio. Euro
Durchführung: 2022–2024
Die Infrastrukturmaßnahme beinhaltet den Bau eines straßenbegleitenden Geh- und Fahrradweges von ca. sieben Kilometern parallel zur Landesstraße 474 zwischen den Gemeinden Peitz und Heinersbrück.
Projektinitiator: Amt Peitz
Plankosten: 4,5 Mio. Euro
Das Cottbuser Schienennetz wird erweitert und neue Straßenbahnen gekauft. Vorab prüft eine Machbarkeits-studie die Netzerweiterung in das Cottbuser Umland, um die Erreichbarkeit der zukünftigen Strukturwandelstandorte zu verbessern.
Projektinitiator: Cottbusverkehr GmbH
Plankosten: 75,0 Mio. Euro
Durchführung: 2022-2027ff
Das denkmalgeschützte Gebäude „Pestalozzi-Schule“ wird modernisiert, um eine Außenstelle der Medizinischen Schule des Carl-Thiem-Klinikum (CTK) zu etablieren. Das Vorhaben umfasst neben baulichen Maßnahmen den Aufbau und die Ausstattung eines digitalen Simulations- und Schulungs-Lab, einschließlich VR-Equipment und einem Tele-Nursing-Arbeitsplatz.
Projektinitiator: Forster Wohnungsbaugesellschaft mbH
Plankosten: 427.000,00 Euro
Durchführung: 2022-2023
Das Projekt zum barrierefreien Ausbau des Sportzentrums in Cottbus umfasst die Herstellung der barrierefreien Wegeführung zwischen den Sportstätten, dem Wohnheim und den Schul- und Verwaltungsgebäuden (Aufzüge, Rampen, barrierefreie Sanitätsausstattung etc.) sowie die Errichtung eines Paracyclingcenters.
Projektinitiator: Stadt Cottbus/Chóśebuz
Plankosten: 10,13 Mio. Euro (1. Bauabschnitt)
Durchführung: 2022-2025
Das denkmalgeschützte Zechenhaus soll mit der Sanierung öffentlich und kulturell genutzt werden. Es steht eindrucksvoll für die starke Industrieprägung von Landschaft, Menschen und Alltag. Hier wird die Verbindung zwischen der Historie der Braunkohlenindustrie und dem heutigen modernen Selbstverständnis des Ortes und der Region hergestellt.
Projektinitiator: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Plankosten: 20,2 Mio. Euro
Der vorhandene Gewerbe– und Industriepark Massen wird um eine reine Industriefläche (GI) mit netto ca. 23 Hektar erweitert.
Projektinitiator: Amt Kleine Elster (Niederlausitz)
Plankosten: 3,54 Mio. Euro
„Green Areal Lausitz“ (GRAL), das ist der neue Name für den über 209 Hektar großen Industrie- und Gewerbepark Jänschwalde/Janšojce, der auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Drewitz entsteht. Produktion, Materialfluss und Lieferketten sollen vornehmlich CO₂-neutral stattfinden. Deswegen wird das Gelände über einen elektrifizierten Gleisanschluss an die Hauptstrecke Cottbus–Guben angeschlossen.
Plankosten: 3,1 Mio. Euro
Status: bewilligt – Übergabe Zuwendungsbescheid am 17.05.2022
An den Biotürmen in Lauchhammer entsteht ein Bildungs- und Erlebniszentrum für Kunstguss und Industriekultur. Eine Konzeptstudie erarbeitet vorab das detaillierte touristische Nutzungskonzept, die pädagogischen Angebote und wissenschaftlichen Nutzungen, die infrastrukturelle Anbindung der Standorte, ein übergeordnetes Marketingkonzept, das Betreibermodell und den Wirtschaftsplan.
Projektinitiator: Stadt Lauchhammer
Plankosten: 122.000,00 Euro (Konzeptstudie)
Ein multifunktional nutzbares Besucher- und Kulturzentrum wird im länderübergreifenden Geopark geschaffen. Hier wird Heimat, Natur, Kunst, Bildung und Kultur für alle Interessierten erfahrbar. Der „Muskauer Faltenbogen/Łuk Mużakowa“ ist eine eiszeitliche „Stauchendmoräne“ (Faltenlandschaft) und als UNESCO-Geopark anerkannt.
Projektinitiatoren: Förderverein Geopark Muskauer Faltenbogen e.V.
Plankosten: 1,741 Mio. Euro
Ein Wohnheim für Jugendliche in der Ausbildung im Bausektor wird errichtet. Das 4-geschossige Gebäude umfasst ca. 110 Betten in Zweibettzimmern mit Bad, Sport- und Freizeiträumen/-anlagen sowie eine Kantine.
Projektinitiator: Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. / Stadt Cottbus/ Chóśebuz
Plankosten: 8,52 Mio. Euro
Das Oberstufenzentrum Elbe-Elster in Elsterwerda wird als moderner Lernort insbesondere in Bezug auf eine digitalisierte Arbeits- und Bildungskultur für Auszubildende weiterentwickelt. Dies betrifft die Ausbildungsberufe Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Elektroniker:in, Betriebstechnik, Automatisierungstechnik. Es entsteht ein zweigeschossiger barrierefreier Ergänzungsbau mit neun Unterrichtsräumen und einem Multimediaraum. Die Mensa im bestehenden Gebäude wird erweitert. Zudem werden Fachkabinette errichtet und ein Personenaufzug eingebaut. Berufsbilder der Elektrotechnik und im metallverarbeitenden Gewerbe werden an die Bedarfe der künftigen Strukturentwicklung angepasst.
Projektinitiator: Landkreis Elbe Elster
Plankosten: 12,17 Mio. Euro
Für die Wasserwirtschaft wird ein „Zentrum für Verbundausbildung“ geschaffen. Über die duale Ausbildung hinaus werden dort Berufsorientierung, berufliche Weiterentwicklung, Praktika und die Begleitung von Studierenden bei Bachelor- und Masterarbeiten angeboten. Die bestehende Gebäudestruktur wird durch einen Neubau ergänzt.
Projektinitiator: LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
Plankosten: 4,0 Mio. Euro
Plankosten: 90,0 Mio. Euro
Geprüft werden rechtliche und technologische Aspekte, um ein Leitungsnetz aufzubauen, worüber grüner Wasserstoff bereitgestellt und zugänglich gemacht wird.
Projektinitiator: Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Plankosten: 0,24 Mio. Euro
Durchführung: 2022-2028
Die Schließung des Wasserwerks Schwarze Pumpe erfordert eine Umstrukturierung der Wasserversorgung am Standort. Das Projekt umfasst den Bau einer für höhere hydraulische Belastungen ausgelegte Stahlbeton-Leitung mit Rohbrücke, einer Verbindungsleitung zwischen den Leitungsnetzen des Wasserverbandes Lausitz (WAL) und des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (SWAZ) sowie einer Druckerhöhungsstation Ausbaustufe 1 auf der Verbindungs-leitung SWAZ-WAL.
Projektinitiator: Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (SWAZ)
Plankosten: 2,56 Mio. Euro
Status: Antrag offen
Ein interdisziplinäres Bildungszentrum Gesundheit Lausitz wird als Element der entstehenden “Modellregion Gesundheit Lausitz” aufgebaut. Vorgesehen ist die Aus- und Weiterbildung sowie Umschulung medizinischer und pflegerischer Gesundheitsfachberufe sowie von ärztlichen und nicht-ärztlichen Hygienefachkräften.
Plankosten: 96,06 Mio. Euro
Verschiedene Standorte der gefluteten Tagebaurestlöcher (Großräschener, Senftenberger, Bergheider und Sedlitzer See) erhalten wasser- und landseitige Maßnahmen in Ufernähe zur touristischen Nutzung.
Projektinitiator: Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg
Plankosten: 26,6 Mio. Euro
Ein regionales Netzwerk der Gesundheitswirtschaft wird im Landkreis Görlitz mittels Veranstaltungen, Kooperationen und Beratungsleistungen aufgebaut.
Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
Der Baugrund wird mit Einbau von Fremdmaterial ohne Einsatz zusätzlicher Geräte, wie Aggregate, Kompressoren und zusätzlicher Medien wie Strom, Wasser oder Luft verdichtet. Ein Bewertungssystem dokumentiert z.B. das Baugrundverhalten und den Baugrundwiderstand.
ECOSoil OST GmbH
Hier steht der Kompetenzaufbau der Lausitzer Unternehmen im Bereich der Wasserstofferzeugung, der Wasserstoffnutzung und Wasserstoffproduktion im Fokus. Durch die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft werden Innovations- und Technologiepropjekte vorangetrieben.
Verbundprojekt:
CEBra e.V.
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Für die Kohlenstofffaserrückgewinnung wird eine Technologiekette entwickelt und als Pilot-Anlage aufgebaut. Die gewonnenen recycelten Carbon-Fasern werden mit recyceltem PET in Spritzgusstechnik für neue Produkte verwendet.
Global EnerTec AG
BTU Cottbus-Senftenberg
Das diagnostische Verfahren ermöglicht Autoantikörpertests bei der Autoimmunerkrankung Myastenia gravis (MG) über Blutproben bei Patienten.
GA Generic Assays GmbH
BTU Cottbus-Senftenberg/ AG Molekulare Zellbiologie
Regionale digitale Gesundheitsdienstleistungen mit Demenzfokus werden in 24 innerstädtischen leerstehenden Wohnungen in Forst (Lausitz) geschaffen. Die Wohnungen sind an ein zentrales Koordinationszentrum zur IT-gestützten Betreuung angebunden. Eine App bietet demenzspezifische Serviceleistungen an.
Lausitz Klinik Forst
Forster Wohnungsbaugesellschaft www.fwg-forst.de
Ernst von bergmann Care gGmbH www.hoffbauer-stiftung.de
Das bei der Pflege von Zwergstrauchheiden anfallende Material wird pelettiert und als Bioenergieträger für Pelletheizungen genutzt. Der Markteintritt wird mittels Identifizierung und Sicherung der Ressourcen über die Logistik und praktischer Pelletierung vorbereitet.
Forschungsinistitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Endlosfaserverstärkte Druckbehälter in Leichbauweise werden mit integrierter Sensorik zur Zustandsüberwachung für den stationären Einswatz selbsterzeugten Stroms in Privathaushalten und für den mobilen Einsatz bspw. für den LKW-Transport hergestellt.
EAB Gebäudetechnik Luckau GmbH
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Die einstige Zentrale der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land in Großräschen wird zu einem Campus für Tourismus, Arbeit, Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgebaut. In dem ersten Bauabschnitt entsteht bis 2023 das neue Besucherzentrum – vom Land Brandenburg mit 2,48 Millionen Euro gefördert.
Projektinitiator: Stadt Großräschen
Plankosten: 2,75 Mio. Euro
Status: bewilligt – Zuwendungsbescheid am 22.06.2021 erteilt
Auf dem Gelände der früheren Ziegelei Muckwar können sich die Freunde historischer Industriearchitektur nicht nur zu Festivals treffen. Bald können sie sich dort auch erholen. 19,1 Millionen Euro werden in den Ausbau von kreativen Übernachtungsangeboten auf dem Veranstaltungsgelände unweit zweier Baggerseen investiert.
Projektinitiator: Stadt Drebkau / Wilde Möhre GmbH
Plankosten: 19,1 Mio. Euro
Mit der baulich-technischen Erweiterung der Ausstellung auf 1.578 Quadratmetern werden zentrale Themen der Region Zentrale Themen der Region werden künftig mit neuen digitalen Darstellungsformen präsentiert. Dafür wird die Ausstellung auf 1.578 Quadratmeter erweitert und technisch modernisiert. Das Zukunftslaboratorium und das „Archiv verschwundener Orte“ werden eingebunden.
Projektinitiator: Stadt Forst (Lausitz)
Plankosten: 2,86 Mio. Euro
Plankosten: 2,57 Mio. Euro
Auf ca. 2.000 Quadratmetern soll das „Wasserreich Spree“ entstehen. Auf „wissenschaftlich-mystischen Entdeckungs-/Erlebnisreisen“ können die Besucher die Themengebiete „Naturraum“, „Wasserhaushalt“, „Klimawandel“ und „nachhaltige Entwicklung“ entlang der Spree erkunden.
Projektinitiator: Stadt Lübben
Plankosten: 23,03 Mio. Euro
Das alte Gemeindehaus solDas ehemalige Gemeindeamt wird zu einem Gesundheitslandhaus mit moderner technischer Ausstattung und telemedizinischem Angebot umgebaut. Vorgesehen sind u.a. regelmäßige Hausarzt-Sprechstundenangebote sowie die Schaffung eines „point of care“ mit AGnES-2-Krankenschwestern (Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte Systemintervention) zur Erstbetreuung und eines Therapie- und Multifunktionsbereichs.
Projektinitiator: Stadt Spremberg
Plankosten: 2,8 Mio. Euro
Das Zentrum für Medizintechnologien (MED-ACC_Medical Accelerator) wird als Teil der entstehenden „Modellregion Gesundheit Lausitz“ auf dem Gelände des Carl-Thiem-Klinikums geschaffen. Es entsteht ein Gebäude mit Büro- und medizinischen Werk- und Laborflächen zur Nutzung durch Start-ups, Spin-offs und Unternehmen insgesamt.
Plankosten: 847.567,00 Euro (1. Antrag Plankosten)
Die Start- und Landebahn wird für den Flugbetrieb befestigt und ausgebaut. Der “Verkehrslandeplatz Neuhausen” erhält notwenige Gewerbefläche und Technik für die Ansiedlung weiterer flugaffiner Unternehmen.
Projektinitiator: Gemeinde Neuhausen/Spree
Plankosten: 10,7 Mio. Euro
Aufbau eines Zentrums zur Erforschung hybrid-elektrischer Antriebe und Systeme an der BTU Cottbus-Senftenberg. In dem Forschungs- und Kooperationszentrum sollen künftig klimafreundliche Flugantriebe für Kurz- und Mittelstrecken geplant, getestet und umgesetzt werden. https://www.b-tu.de/chesco/
Projektinitiator: Stadt Cottbus/ Chóśebuz
Plankosten: 38,5 Mio. Euro (1. Antrag)
Status: Bewilligt – Zuwendungsbescheid am 19.10.2021 erteilt
Rettungseinsatzwagen werden mit Mixed-Reality-Brillen ausgestattet, die als mobiles Übertragungsgerät während des Rettungseinsatzes genutzt werden. Situationen am Unfallort können damit direkt zum Notarzt übertragen werden, der somit die Therapie bereits auf der Anfahrt zum Patienten bestimmen und begleiten kann.
Projektinitiator: Landkreis Spree-Neiße
Plankosten: 164.225,00 Euro
Entwicklung und Umsetzung einer flexiblen Verarbeitungstechnologie zur kontinuierlichen Herstellung
BTU, FB Leichtbau/ Forster System-Montage-Technik GmbH, 03149 Forst (Lausitz)
Mit dem Projekt wird die komplette Unternehmensneuausrichtung und der Einstieg ins Recycling der aus Elektromobilität entsthenden Reststoffe, vorrangig Lithium-Ionen-Batterien geschaffen.
Spreewerk Lübben GmbH
Die genaue Messung ermöglicht eine effizientere Montage bei Solaranlagen. Dadurch wird die Abhängigkeit aus der konventionellen Energiewirtschaft verringert.
VPC GmbH
Suntrace GmbH
Durch ein autoatisiertes Verleihsystem mit intelligenten Koffern sowie modularen Verleihstationen werden neue Einsatzgebiete erschlossen
thingk.systems UG
Ein äußerst emissionsarmer 1-komponentiger Silikonklebstoff wird für den Bau von Hightech-Vitrinen in Museen, ARchiven und Bibliotheken entwickelt.
Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH
Das Zustandsprognose-System kann anhand kontinuierlicher Schwingsmessung die notwendige Instandhaltung und Wartung von Bauteilen und Strukturen identifizieren.
PRODAT Informatik GmbH
Technische Hochschule Wildau
Die automatisierte Auswertung von Massendaten (Big Data) und komplexer Statistiken dient zur Unternehmens- und Finanzplanung.
OLAPLINE GmbH
Mittels Video-Bewegungsanalyse kann auf Basis Künstlicher Intelligenz ein Wiedererlernen generiert werden. Durch Nutzererfahrung wird die App optimiert
MyGoal Trainig, Fa.Mathias Priebe Projekt
Die hermetisch abgeriegelte Reinigungskabine mit einem dreh- udn kippbaren vollautomatischen Reinigungstisch ermöglicht das umweltgerechte Auffangen des Reinigungswassers sowie die Reinigung der Abluft durch einen Gaswäscher.
IKR Richter Technology GmbH
Die Technologie kombiniert die biologische Luftreinigung und -befeuchtung, die CO2-Filtration, die Abscheidung von Viren und Bakterien
Florafilt Luftreiniger GmbH
In der polnischen Grenzstadt Guben werden 18 Hektar Fläche als Industrie- und Gewerbegebiet ausgebaut. 18,86 Millionen Euro werden in bessere Ansiedlungsbedingungen für Firmen und Existenzgründer investiert.
Plankosten: 18,9 Mio. Euro
Projektinitiator: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Plankosten: 18,5 Mio. Euro
Im Hafen König Wusterhausen (Kern des Güterverkehrszentrums Schönefelder Kreuz) soll durch den Bau eines weiteren Betriebsgleises der prognostizierte Anstieg des nationalen- und internationalen Containerumschlages über die Schiene aufgefangen werden. Im Hafen König Wusterhausen (Kern des Güterverkehrszentrums Schönefelder Kreuz) soll durch den Bau eines weiteren Betriebsgleises der prognostizierte Anstieg des nationalen- und internationalen Containerumschlages über die Schiene aufgefangen werden.
Projektinitiator: LUTRA GmbH
Plankosten: 8,3 Mio. Euro
Status: bewilligt
Der Energieträger Wasserstoff wird produktions- und nutzungsseitig im Lausitzer Revier etabliert. Das Projekt beinhaltet die Errichtung einer Wasserstofftankstelle, die Errichtung einer Elektrolyseanlage und die Umrüstung der Bus-Werkstatt von Cottbusverkehr.
Projektinitiatoren: Cottbusverkehr GmbH und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG)
Plankosten: 14,03 Mio. Euro
Status: Bewilligt – Zuwendungsbescheid am 02.12.2021(Elektrolyseur) und am 07.12.2021 (Tankstelle) erteilt
Entwicklung einer zusammenhängenden Gewerbe- und Industrie-Potenzialfläche von 64 Hektar unmittelbar an der Anschlussstelle Forst der Bundesautobahn A15.
Plankosten: 3,7 Mio. Euro
Der durchgängige Rundweg von ca. 27 Kilometern veAuf einer Gesamtfläche von 19 km² entsteht der größte Binnensee Brandenburgs sowie Deutschlands größter künstlicher See. Der durchgängige Rundweg von ca. 27 Kilometern verbindet die Anrainergemeinden auf dem kürzesten Weg.
Plankosten: 12,34 Mio. Euro
Durchführung: 2022-2027
In Schwarzheide entsteht ein Ausbildungszentrum für die überbetriebliche Berufsausbildung sowie Fortbildung in den MINT-Berufen wie Metalltechnik, Elektro-/Informationstechnik, Kunststofftechnik und Chemie. Im Rahmen des Strukturwandels bilden sich neue Wirtschaftsstrukturen, neue Geschäftsfelder und damit einhergehend neue Berufsbilder.
Projektinitiator: Stadtverwaltung Schwarzheide
Plankosten: 70,78 Mio.
Für die Ansiedlungen neuer Unternehmen im Zusammenhang mit der BASF GmbH wird der Sonderlandeplatz im Umfang von 120 Hektar zum Industrie- und Gewerbegebiet ausgebaut.
Projektinitiatoren: Gemeinde Schipkau
Plankosten: 15,0 Mio. Euro
FürFür Neu- und Erweiterungsansiedlungen entstehen im brandenburgischen Teil des Industrieparks Schwarze Pumpe zusätzliche großflächige Gewerbeareale von 80 Hektar. Gegenstand der Förderung sind die Kosten für die Schaffung von Bauplanungsrecht, für die verkehrs- und medientechnische Erschließung, für die straßenseitige Erschließung über eine Südanbindung sowie für die Modernisierung der inneren Straßenerschließung für das geplante Terminal Kombinierter Verkehr.
Plankosten: 25,3 Mio. Euro
Status: Bewilligt – Zuwendungsbescheid am 28.02.2022 (B-Plan) und 11.04.2022 (Straßenerschließung) erteilt
Am Sport- und Freizeitpark Cottbuser Ostsee entsteht ein nationales BMX-Event- und Trainingszentrum. Eine Studie untersucht vorab die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Vorhabens. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt in der sport- und bewegungsorientierten Entwicklungsstrategie des Spitzen- und Breitensports.
Plankosten: 500.000,00 Euro (Studie)
Status: Bewilligt – Zuwendungsbescheid am 08.12.2021 erteilt
Im Sportzentrum Cottbus entsteht eine SpezialsIm Sportzentrum Cottbus entsteht eine Spezialsporthalle für das Trampolinturnen. Die Halle ist im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Turnhallenkomplex geplant. Als Teil des bestehenden Turnhallenkomplexes kann die bestehende Infrastruktur der Gesamtanlage mit u.a. Sozialbereichen, Sanitärräumen, Sauna, Kraftraum und Pausenräumen genutzt werden.
Plankosten: 442.815,00 Euro (1. Antrag Plankosten)
Status: Bewilligt – Zuwendungsbescheid am 01.11.2021 erteilt
Der Kurort Burg (Spreewald) erhält ein Kultur- und Sportzentrum mit drei Bauwerken für Veranstaltungen und weiteren Nutzungsmöglichkeiten. Das Parkhaus erhält die Ausstattung für eine winterliche Eisbahn. Burg dient als Zugpferd im touristischen Bereich mit Strahlkraft in die Gesamtregion..
Projektinitiator: Amt Burg (Spreewald)
Plankosten: 9,92 Mio. Euro
Für die Darstellung der aktuellen und geplanten Strukturwandelprojekte ist ein Pavillon als Informationszentrum am Hauptbahnhof Cottbus errichtet worden.
Plankosten: 966.000 Euro
Status: Zuwendungsbescheid am 19.08.2021 erteilt – Maßnahme umgesetzt
Planungsrechtliche Voraussetzung für die Umsetzung des Teilprojektes „Verwaltungs- und Technologiezentrum“ der Bahnerweiterung zur Errichtung des Technologiezentrums mit einem Innovationslabor, eines Verwaltungsgebäudes sowie eines Parkhauses.
Plankosten: 0,25 Mio. Euro
Für die Ansiedlungen von Forschungseinrichtungen oder forschungsintensiven Unternehmen werden Flächen von 21,5 Hektar in direkter Nähe der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg geschaffen.
Plankosten: 70.000 Euro
Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Cottbus werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines 350 Hektar großen Technologie- und Innovationspark (TIP) mit dem Schwerpunkt Energie geschaffen.
Plankosten: 208.354,00 Euro
Status: bewilligt – Übergabe Fördermittelbescheid am 06.05.2022
Geräteträger mit unterschiedlichen Modulen ausgerüstet kann Outdooranwendungen wie z.B. Branderkennung, Ambrosiabekämpfung, Bodenprobeentnahme, Düngung/Bodenverbesserung, Waldzustandserfassung und Schädlingserkennung vornehmen.
ProFunk electric Service GmbH
IURS Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg
Die Fertigungstechnologie im Spritzgießverfahren dient der Minderung der CO2-Emissionen gegenüber Kunststoffen aus fossilen Rohstoffen. Im ersten Schritt erfolgt die Serienfertigung von Pflanztöpfen mit einer jährlichen Stückzahl mit vier Mio. Töpfen.
HPF GmbH & Co. KG
Entwicklung eines neuartigen Recyclingverfahrens mit Anlagentechnik zur energiearmen Aufarbeitung von Materialien. Ziel ist die wirtschaftliche Gewinnung von Rophstoffen aus Elektroschrott bis hin zu Faserkunststoffverbunden.
KUG Kunststoff- und Umwelttechnik GmbH
Energie-, Stoff- und Kostenströme werden sichtbar und auswertbar, um CO2-Einsparpotenziale zu erfassen. Damit können unternehmerische Dekarbonisierungsstrategien entwickelt werden.
Hochschule Zittau/Görlitz
Beim Herstellungsprozess werden gleichbleibende Materialeigenschaften angestrebt. Das erworbene Know-how wird für den Technologietransfer und die wirtschaftliche Verwertung genutzt.
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) Verarbeitungstechnikum Biopolymere
Die Plattform für Sensoren und Messtechnik “diribo” wird durch Integration alternativer Suchbegriffe und chinesischer Sprache optimiert.
DMV Deutscher Medien Verlag GmbH
Als ein neues Wahrzeichen des Lausitzer Seenlandes ist ein Ferienturmhaus am Bergheider See in Lichterfeld geplant. Die Fläche der Wohneinheit im ehemals genutzten Windkraftturm beträgt etwa 150 m2 und soll Übernachtungen von bis zu vier Personen ermöglichen.
Euros-Stiftung
Mit der Aluminium-Rumpffertigung für Segelyachten als INitialprojekt wird ein neues Geschäftsfeld erschlossen.
Metall-Form-Technik GmbH
Eine webbasierte Plattform mit einem Buchhungssystem ermöglicht die effiziente Ladung und Entladung von Seecontainern und die Vernetzung regionaler Standorte.
Lion Logistics GmbH
Auf Basis von Simulation und Langzeittests an verschiedenen Standorten wrden Einsatzmöglichkeiten von halbautonom/autonom agierenden Drohnen (UAS) abgeleitet.
TITUS Research GmbH
Die zu entwickelnde Software, Netzausbau-Informations-Systems (NiS), dient zur Ermittlung der optimalen ortsspezifischen Netztechnologie (5G etc.).
BAB Bildungsgesellschaft für Angewandte Betriebswirtschaft gGmbH
Forscherlabor Schlabendorf
Der Showroom als Test- und Schulungszentrum dient einerseits der Leistungsschau und damit der Akquise von Aufträgen sowie der Schulung eigener Mitarbeiter für neue Geschäftsbereiche.
ISIMKO GmbH
Eine App über die Internationale Naturaussellung mit Fokus auf die natürlichen und historischen Alleinstellungsmerkmale wird mit computergenerierter Wirklichkeit u.a. Führungen ermöglichen.
I.N.A. Lieberoser Heide GmbH
Technologische Kompetenzen der Lausitz im Bereich Bergbau, Kraftwerkstechnik und Bergbausanierung werden hinsichtlich neuer innovativer Geschäftsfelder weiterentwickelt und gezielt international vermarktet.
Die wirtschaftliche Produktion von Mikroalgen (Spirulina platensis) sowie werthaltiger Inhaltsstoffe wird simuliert und untersucht. Mit dem Vertrieb und der Vermarktung können neue Wertschöpfungsketten geschaffen werden.
Carbon Biotech AG
Erstellung von Lösungsangeboten zur IT-Sicherheit für unterschiedliche Unternehmensstrukturen insbesondere in KKMU.
Philotech System- uind Softwareentwicklung GmbH
Auf dem Handybildschirm werden die Konturen und Markierungen des Schnittmusters präzise mithilfe von Augmented Reality angezeigt.
Pattarina GmbH
Regionale Wildpflanzen werden hinsichtlich ihrer hochwertigen Bestandteile untersucht und für die Nutzung und Regionalvermarktung erschlossen.
Lusiza GmbH
Die Energieleitzentrale dient zur Planungssicherheit für die Versorgungswirtschaft. Sie wird als zentraler, technischer Datenspeicher und als Analyse-, Leit- und Steuerplattform aufgebaut.
Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH
Die in der Lausitz in den Bereichen Tagebaufolgelandschaften, Schwimmende Architektur und deren bauliche Umsetzung gewachsenen Kompetenzen sollen in der Region gebündelt und weiterentwickelt werden.
Institut für Schwimmende Bauten
Das Ziel ist die Entwicklung und Markteinführung der zertifizierten Produkte zum Antikörpernachweis von Borrelia sowie Yersinia.
Attomol GmbH
Das Theater neue Bühne Senftenberg erhält Fördermittel für die Erneuerung und Erweiterung seiner Werkstätten. Als wichtiger Kulturort mit langer Tradition im Lausitzer Braunkohlerevier ist Werkstattgebäude aus den 1950er Jahren dringend zu sanieren.
Projektinitiator: Zweckverband Neue Bühne Senftenberg
Plankosten: 7,63 Mio. Euro
Status: bewilligt – Zuwendungsbescheid am 02.06.2021 erteilt